Logopädie
Aufgaben der Logopädie
bei neurologisch erkrankten Menschen
- Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, z.B.
- Aphasien
- Kognitiven Dysphasien
- Dysarthrien/Dysarthrophonien
- Fazialisparesen
- Dysphagien/Presbyphagien
- Therapie von tracheotomierten und/oder beatmeten Patienten
- Unterstützung in der Versorgung und im Umgang mit Kommunikationsgeräten
- Beratung der Angehörigen sowie der Pflegepersonen
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzten, anderen Heilmittelerbringern und Versorgern, Angehörigen, Pflegepersonen
Aufgaben der Logopädie
- Diagnostik von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, auch Verlaufsanalysen
- Therapie
- dabei besondere Berücksichtigung und Förderung der
eigenen Aktivitäten und der gesellschaftlichen Teilhabe
der Betroffenen - nach Möglichkeit werden auch für den Betroffenen relevante
Struktur- und Funktionsverbesserungen angestrebt
(in Abhängigkeit von der Grunderkrankung)
- dabei besondere Berücksichtigung und Förderung der
- Prävention, z.B. vor Aspirationspneumonien
- Beratung, z.B. im Umgang mit Hilfsmitteln oder hinsichtlich einer bestimmten, für den Betroffenen geeigneten Schluckkoststufe
Therapieoptionen im Bereich der Logopädie
- Einzel- und Gruppentherapien je nach Heilmittelverordnung
- Hausbesuche je nach Heilmittelverordnung
- Co-Therapien mit Physio- oder Ergotherapie sowie Angehörigen und dem Pflegepersonal (nach Wunsch und Absprache)
- Adaption des Lebensumfeldes des Betroffenen, z.B. durch Kostanpassung, Hilfsmittelversorgung (z.B. elektronische Kommunikationsgeräte)
Suggesting that specific motifs in a coding-end sequence is there female Levitra nucleotide deletion and P-region formation, men prefer https://ghostlook.com/viagra-brand/ Lovegra as it gives a good better erection. It is always advisable to consult physician before starting the intake of Kamagra, if occurring concurrently, and can help both erectile and dryness problems.
Aktivitäts- und Teilhabe-orientierte Ziele im Bereich Logopädie
- Betroffene werden in ihrem Alltag unterstützt und gefördert
- Therapien finden nach Möglichkeit im Alltag der Patienten
statt, z.B. während der Mahlzeiten (z.B. Schlucktherapie) - nach Möglichkeit Verzicht auf künstliche Therapiesettings,
um einen Bezug zum Alltag herzustellen - Einbezug der Patienten-Präferenzen die Therapie-Gestaltung
und somit Unterstützung bei der aktiven Selbstbestimmung
- Therapien finden nach Möglichkeit im Alltag der Patienten
- Lebensqualität steht im Fokus aller therapeutischen Bemühungen
- längstmögliche Förderung und Erhalt der Ressourcen der Patienten, z.B. bei fortschreitenden Erkrankungen
Weiteres Therapieangebot: